RS trostburg
RS trostburg

Trostburg

Oberhalb von Waidbruck liegt die Trostburg aus dem 12. Jahrhundert, die heute das Südtiroler Burgenmuseum beherbergt

Vom Vorbeifahren kennt wohl fast jeder die weithin sichtbare Burg in östlicher Hanglage oberhalb von Waidbruck am Eingang zum Grödnertal. Seit 1977 ist die Trostburg öffentlich zugänglich, und aufgrund der erstrangigen Bedeutung der Burg ist ein Besuch höchst empfehlenswert. Ihre Geschichte reicht bis in das 12. Jahrhundert zurück - 1173 war sie Sitz eines gewissen Cunrath de Trosperch, Abstammung der Herren von Kastelruth.

Sie ging über in die Hände der Herren von Velthurns sowie an die Herren von Villanders. Vom 14. bis ins 20. Jahrhundert hinein diente sie als Adelssitz der Grafen von Wolkenstein-Trostburg, die auch das Gericht Villanders verwalteten. Auch wenn das Grafengeschlecht um die Erhaltung der Burg bemüht war, konnte der Verfall nicht mehr aufgehalten werden. Einer privaten Initiative des Südtiroler Burgeninstitutes ist es zu verdanken, dass sie schlussendlich gerettet wurde.

Übrigens ist die Trostburg auch Elternhaus des spätmittelalterlichen Minnesängers Oswald von Wolkenstein (1377-1445) sowie Schauplatz für Filmaufnahmen, etwa als Kulisse für den Kinofilm "Das Märchen von der Prinzessin, die unbedingt in einem Märchen vorkommen wollte" des deutschen Regisseurs Steffen Zacke. Heute ist sie Sitz des Südtiroler Burgeninstituts und seit 2005 auch des Südtiroler Burgenmuseums: Die interessante Dauerausstellung "Burgen - Bauwerke der Geschichte" zeigt maßstabsgetreue Modelle Südtiroler Burgen.

Kontaktinfos

Öffnungszeiten

  • Do 30 Mär geschlossen
  • Fr 31 Mär geschlossen
  • Sa 01 Apr geschlossen
  • So 02 Apr geschlossen
  • Mo 03 Apr geschlossen
  • Di 04 Apr geschlossen
  • Mi 05 Apr geschlossen

Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.

Alle Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.

Südtiroler Burgenmuseum - Frühling 2023 (06.04.2023 - 30.06.2023)

  • Mo geschlossen
  • Di 11:00 - 15:00
  • Mi 11:00 - 15:00
  • Do 11:00 - 15:00
  • Fr 11:00 - 15:00
  • Sa 11:00 - 15:00
  • So 11:00 - 15:00

Ostern 2023 (09.04.2023) 11:00 - 15:00

Ostermontag 2023 (10.04.2023) geschlossen

Tag der Befreiung 2023 (25.04.2023) 11:00 - 15:00

Tag der Arbeit 2023 (01.05.2023) geschlossen

Pfingstmontag 2023 (29.05.2023) geschlossen

Tag der Republik 2023 (02.06.2023) 11:00 - 15:00

Südtiroler Burgenmuseum - Sommer 2023 (01.07.2023 - 31.08.2023)

  • Mo geschlossen
  • Di 11:00 - 16:00
  • Mi 11:00 - 16:00
  • Do 11:00 - 16:00
  • Fr 11:00 - 16:00
  • Sa 11:00 - 16:00
  • So 11:00 - 16:00

Maria Himmelfahrt 2023 (15.08.2023) 11:00 - 16:00

Südtiroler Burgenmuseum - Herbst 2023 (01.09.2023 - 29.10.2023)

  • Mo geschlossen
  • Di 11:00 - 15:00
  • Mi 11:00 - 15:00
  • Do 11:00 - 15:00
  • Fr 11:00 - 15:00
  • Sa 11:00 - 15:00
  • So 11:00 - 15:00

Eintritt

Trostburg mit Südtiroler Burgenmuseum:
8,00 € Erwachsene
8,00 € Jugendliche (15-18 Jahre)
6,00 € Gruppen
6,00 € Studenten
6,00 € Senioren 65+
5,00 € Kinder (6-14 Jahre)

frei für Kinder unter 6 Jahren

Mehr Infos

Museum und Burg sind nur im Rahmen einer Führung zugänglich: Dienstag bis Sonntag um 11.00, 14.00 und 15.00 Uhr, im Juli und August zudem um 12.00 und 16.00 Uhr.

Saisonsschließung im Winter (November bis März).

Änderung/Korrektur vorschlagen

Unsere Redaktion ist bemüht, aktuelle und korrekte Informationen zu veröffentlichen. Trotzdem können Fehler passieren oder Informationen unvollständig sein. Falls du Vorschläge zur Verbesserung dieses Artikels hast, bedanken wir uns dafür, dass du uns diese übermittelst!

Schließen

Empfohlene Unterkunft

  1. Ansitz Zehentner
    Ansitz Zehentner
    Urlaub auf dem Bauernhof

    Ansitz Zehentner

Tipps und weitere Infos