Carolina Kostner, Weltmeisterin 2012 im Eiskunstlauf, stammt aus St. Ulrich in Gröden
Carolina Kostner wurde am 8. Februar 1987 in Bozen geboren und lebt in St. Ulrich in Gröden. Sie hat zwei Brüder, Martin und Simon. Bereits ihre Mutter Patrizia war eine bekannte Eisläuferin und später Trainerin für Nachwuchstalente des "Ice Club Gardena". Ihr Vater Erwin hingegen ist ehemaliger Eishockeyspieler, war Kapitän der Nationalmannschaft und später Eishockeytrainer.
Somit wurde Carolina das Eislaufen sozusagen in die Wiege gelegt. Mit vier Jahren stand die heutige fünffache Europameisterin (2007, 2008, 2010, 2012 und 2013) und Weltmeisterin von 2012 schon auf dem Eis. Ihre Karriere begann 2003, als die Eiskunstläuferin bei ihrer ersten Teilnahme an der Europameisterschaft mit einem sensationellen Kürprogramm den vierten Platz erreichte.
Nur zwei Jahre später gewann Carolina die Bronzemedaille bei der Eiskunstlauf-WM in Moskau. Wiederum zwei Jahre später wurde sie bei der EM in Warschau Europameisterin. Diesen Titel konnte sie bei der EM 2008 in Zagreb erfolgreich verteidigen und setzte ihre steile Karriere fort. Bei den Olympischen Winterspielen 2006 trug sie bei der Eröffnungsfeier die Fahne für ihr Land.
2012 folgte der Höhepunkt ihrer Karriere bei den Weltmeisterschaften in Nizza: der erste Platz, gefolgt von der Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen von Sotschi 2014. Danach kündigte sie an, sich eine Auszeit nehmen zu wollen. Nach einer von 2015 bis 2016 dauernden Sperre belegte sie bei den Weltmeisterschaften in Helsinki 2017 den sechsten Rang und bei den Olympischen Winterspielen von Pyeongchang 2018 den fünften Platz.
Aktuell unterstützt die Eiskunstläuferin das Projekt "Gen26", um die Werte des Sports - auch über die sozialen Medien - bei jungen Menschen zu verbreiten. Es ist ein Projekt im Rahmen der Olympischen Winterspiele 2026 Mailand–Cortina, deren Wettbewerbe teilweise auch in Südtirol ausgetragen werden. Bei "Christmas on Ice" im Eisstadion Pranives in Wolkenstein tritt sie manchmal in ihrem Heimattal vor Publikum auf.
Änderung/Korrektur vorschlagen