Oberhalb von Waidbruck thront die Trostburg aus dem 12. Jahrhundert, die heute das Südtiroler Burgenmuseum beherbergt
Bildergalerie: Trostburg
Wer an Waidbruck am Eingang des Grödner Tals vorbeifährt, dem fällt die markante Burg am östlichen Hang sofort ins Auge. Seit 1977 ist die Trostburg öffentlich zugänglich. Ein Besuch ist allein schon wegen ihrer bewegten Geschichte lohnenswert. Sie reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück: Bereits 1173 wird sie als Sitz von Cunrath de Trosperch erwähnt, der aus der Familie der Herren von Kastelruth stammte. Später ging sie an die Herren von Velthurns und Villanders.
Vom 14. bis ins 20. Jahrhundert war sie der Familiensitz der Grafen von Wolkenstein-Trostburg, die von hier aus auch das Gericht Villanders verwalteten. Obwohl sich das Grafengeschlecht um die Erhaltung der Burg bemühte, konnte ihr Verfall nicht aufgehalten werden. Einer privaten Initiative des Südtiroler Burgeninstituts ist es zu verdanken, dass die Burg gerettet werden konnte.
Übrigens ist die Trostburg nicht nur der vermutliche Geburtsort des spätmittelalterlichen Minnesängers Oswald von Wolkenstein (1377-1445), sondern diente auch als Kulisse für Filmaufnahmen, etwa für den Kinofilm "Das Märchen von der Prinzessin, die unbedingt in einem Märchen vorkommen wollte" des deutschen Regisseurs Steffen Zacke.
Heute ist die Burg Sitz des Südtiroler Burgeninstituts und beherbergt das Südtiroler Burgenmuseum: Die sehenswerte Dauerausstellung "Burgen - Bauwerke der Geschichte" zeigt maßstabsgetreue Modelle von Südtiroler Burgen. Museum und Burg sind in den warmen Monaten zugänglich und über den Trostburgweg in 45 Minuten erreichbar.
Kontaktinfos
- Burgfriedenweg 22 - 39040 - Waidbruck
- +39 0471 654401
- info@burgeninstitut.com
Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.
Eintritt
9,00 € Erwachsene
9,00 € Jugendliche (15-18 Jahre)
7,00 € Gruppen
7,00 € Studenten
7,00 € Senioren 65+
6,00 € Kinder (6-14 Jahre)
3,50 € Schulklassen
frei für Kinder unter 6 Jahren
Mehr Infos
Die Trostburg ist nur im Rahmen einer Führung zugänglich: Führungen werden von Dienstag bis Sonntag um 11.00, 14.00, 15.00 Uhr angeboten, im Juli und August auch um 12.00 und 16.00 Uhr.
Die Trostburg und ihr Burgenmuseum sind jedes Jahr von April bis Ende Oktober geöffnet, Montag Ruhetag. Sie bleiben im Winter geschlossen. Saisonsstart 2025 am 17. April.
Änderung/Korrektur vorschlagen